Der Freeride lässt sich zwischen dem Viper und dem Speedster ansiedeln. Er ist der agilste, dynamischste Motorschirm von Ozone und wurde speziell für Slalomrennen konzipiert. Zu diesem Zweck kombiniert er die Geschwindigkeit, Präzision und Effizienz des Viper mit der Solidität, dem Komfort und der Benutzerfreundlichkeit des Speedster. Die Idee hinter dem Freeride 2 besteht darin, ohne Abstriche in Sachen Komfort und Stabilität Spaß und Nervenkitzel zu garantieren.
Wenn du ein wettbewerbsorientierter, hochkarätiger Slalompilot bist, ist der Freeride 2 Comp die richtige Wahl für dich. Und wenn du auf der Suche nach einem dynamischen Schirm für aggressive Lines bist, bekommst du mit dem Freeride 2 einen spaßigen und effizienten Hochleister, der keine Wünsche offen lässt.
DER PILOT
Der Freeride 2 eignet sich für fortgeschrittene Piloten, die auf der Suche nach einem schnellen, effizienten und dynamischen Schirm für das Carven in Bodennähe, Freestyle und Spaßflüge sind. Er ist anspruchsvoller als der Speedster, aber einfacher zu fliegen, als der Viper 5.
Seine dynamischen Flugeigenschaften, höhere Spitzengeschwindigkeit und sein reaktiveres, agiles Handling spricht besonders spaßorientierte, erfahrene Piloten an.
Speziell für hochkarätige Slalom-Piloten ist der Freeride 2 auch als Wettkampfversion erhältlich. Mit unummantelten Leinen und radikaleren PK-Tragegurten ist dieser Schirm möglicherweise das fortschrittlichste Tool für deine Slalomrennen.
DIE TECHNOLOGIE
Der Freeride 2 behält das OZRP-Profil bei, das mit Sharknose-Öffnungen und dem höchsten CM+ (Reflex) der Ozone-Produktpalette auf den Plan tritt. Eine neue Innenstruktur bietet in Kombination mit dem reinen Vierleiner-Design präzise Kontrolle über den Anstellwinkel und ermöglicht im beschleunigten Zustand mehr Kohäsion über die gesamte Flügeltiefe hinweg. Dadurch wird der innere Kappendruck im ganzen Geschwindigkeitsbereich erhöht, was zu einem fehlerverzeihenden Verhalten bei Turbulenzen, späterem einseitigen Strömungsabriss bei hohen Anstellwinkeln und einer hohen Eigenstabilität bei niedrigen Anstellwinkeln führt. Die Effizienz des Segels wurde mit Minirippen, 3D-Panel Shaping und leicht gespannten Plastikstäbchen für eine saubere, faltenfreie Eintrittskante weiter optimiert.
TRAGEGURTE
Das neue Design verfügt über einen neuen Farbcode zum Unterscheiden der Tragegurte, neue Leinenschloss-Inlets, magnetische Bremsgriff-Clips und neue Bremsgriffe mit Drehgelenken, die einem Verdrehen vorbeugen. Standardmäßig kommen die Tragegurte mit dem PK-System von Ozone; es besteht jedoch die Option, entweder das Steuersystem 2D oder die Slalomsteuerung von Mateos einzubauen.




















